Personalentwicklung mit echten Pferdestärken
05.11.2020 Kathmann Potenziale bietet pferdegestützte Einzelcoachings und Gruppenseminare für jede berufliche Herausforderung
Während Fortbildungen und Coachings in Zeiten der Corona-Pandemie mehr und mehr online stattfinden, arbeitet Kathmann Potenziale daran, optimale Bedingungen zu schaffen, um weiter vor Ort zu coachen und dabei alle Vorgaben an Hygiene und Abstand einzuhalten. Mit ihrem neuen großen Seminarraum sowie den optimalen Bedingungen und kurzen Wegen auf dem Zuchthof Kathmann bieten Andrea Kathmann, Dr. Barbara Kolzarek und Detlev Lindau-Bank pferdegestützte Einzelcoachings und Gruppenseminare zur Personalentwicklung mit Mehrwert durch unmittelbare Begegnung mit Pferden. Die drei Coaches und Pferdeexperten setzen in ihren Fortbildungen für Führungskräfte, Auszubildende und Teams auf die echten Pferdestärken: Aufrichtigkeit, Authentizität und Direktheit. „Durch die Rückmeldung der Pferde entstehen bei den Teilnehmenden neue Sichtweisen auf die eigene Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen sowie auf den Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beziehungsweise den Kolleginnen und Kollegen“, so Andrea Kathmann. Und das mit dem Vorteil, dass ein Großteil der Fortbildungen in der großen Reithalle oder an der frischen Luft stattfindet und so die Hygiene- und Abstandsregelungen in der Corona-Pandemie sicher erfüllt werden können.
Das Seminarangebot von Kathmann Potenziale umfasst Einzelcoachings und Seminare für Teams und Gruppen, wobei jedes Seminar individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt wird. Alle Themen der Personalentwicklung können dabei zum Inhalt gemacht werden. Das bedeutet für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie z.B. Kriterien erfolgreicher Teamarbeit erarbeiten oder die Vermittlung wertschätzender Feedback-Kultur. „Agile Führung, Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamentwicklung sind nur einige Bereiche, die sich anbieten, um unter Einbeziehung der Pferdebegegnungen an ihnen zu arbeiten“, erklärt Dr. Barbara Kolzarek.
So unterschiedlich die Angebote, so einzigartig ist eine wesentliche Gemeinsamkeit: Es werden die Charaktereigenschaften von Pferden genutzt, die einen innovativen Ansatz für Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung bieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren bei den praktischen Übungen davon, dass die Pferde ein sehr feines Gespür für Situationen haben, selbst kleinste Reaktionen wahrnehmen und ein unmittelbares und unverstelltes Feedback geben. „Die eigene Persönlichkeit kann dabei in einer Realsituation reflektiert und Rückschlüsse für die Zusammenarbeit im Unternehmen gezogen werden“, erläutert Detlev Lindau-Bank.
In der Corona-Krise gibt es viele gute Gründe auf eine Weiterbildung zu setzen. Für Gruppen ist die Teilnahme nicht nur aus inhaltlicher Sicht fördernd, sondern auch, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die möglicherweise lange durch das Home-Office voneinander getrennt waren, an einem inspirierenden Lernort wieder zusammenzubringen. Noch dazu vermittelt ein Unternehmen mit einem solchen Team-Event, dass es gute Gründe gibt, optimistisch und mit neuer Motivation in die Zukunft zu schauen.
Florian Ferber von der Oldenburgischen Volkszeitung hat einen tollen Artikel über uns, unsere Arbeit und unseren neuen Seminarraum geschrieben. Schaut doch mal:
Kathmann Potenziale jetzt auf facebook entdecken
06.04.2020 Das gefällt uns: Wir halten Sie auch über soziale Netzwerke auf dem Laufenden
Erfahren Sie auch auf unserer facebook Seite mehr über unsere pferdegestützten Seminare, spannende Stories von uns und den Pferden, sowie Beiträge über tagesaktuelle Themen. Also los gehts: Folgen, liken und kommentieren! Kathmann Potenziale auf facebook
Lehrreiche, unvergessliche Tage
16.01.2020 Erfahrungsbericht zum Führungskräfte-Workshop
Das Jobcenter Delmenhorst ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Delmenhorst. Wir gewähren Arbeitsuchenden Leistungen zum Lebensunterhalt durch eine Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II, betreuen die Bezieher dieser Leistungen, vermitteln sie in Arbeit, fördern sie in Eingliederungsmaßnahmen und Weiterbildungen und unterstützen bei speziellen Problemen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen.
Rund 150 Mitarbeitende sind für diese Aufgaben im Jobcenter Delmenhorst tätig, zehn darunter auf der Ebene der Führungskräfte.
Uns als Geschäftsführung des Jobcenters ist es ein Anliegen, dass unsere Führungskräfte sich kontinuierlich weiterentwickeln, um so den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen, denen der Kunden/innen und auch ihren eigenen gerecht zu werden. Neben einer Reihe von Fortbildungsveranstaltungen gehört ein jährlicher Führungskräfte-Workshop hier zur Qualitätssicherung. 2019 sollte die Veranstaltung unter dem Motto „Wirkung und Führung“ stehen. Zudem sollte es sich nicht um eine klassische Seminarform handeln, sondern für alle Beteiligten etwas Besonderes werden.
Über das Thema Führungskräfteentwicklung mit Pferden bietet das Internet eine große Auswahl an Lesestoff, der einen auf das Thema sehr neugierig macht. Ein renommierter Autor aus der Region, Detlev Lindau-Bank, scheint das Vorhaben umsetzbar zu machen. Durch ein erstes Telefonat mit ihm und seiner Frau Barbara Kolzarek lernen wir Kathmannpotenziale etwas näher kennen.
Ein Treffen kurz darauf mit den Beiden und der Dritten im Bunde, Andrea Kathmann, gibt uns Gelegenheit, unsere Wünsche zu formulieren:
Neben bereits absolvierten diversen Seminaren zu Führungstechniken möchten wir gerne an Fragen arbeiten wie
- Wie ist meine Wirkung auf andere?
- Wirke ich oder ist es die Position?
- Kann ich Vertrauen schaffen?
- Wie schaffe ich Distanz ohne „grob“ zu werden?
Unser Anliegen stößt bei unseren Gesprächspartnern auf offene Ohren und im Austausch wird uns der Arbeitspartner Pferd als Feedbackgeber immer sympathischer.
Kathmannpotenziale erarbeitet anschließend ein absolut individuelles Seminarangebot auf uns zugeschnitten. Jeder unserer einzelnen Wünsche wird berücksichtigt. Um den Workshop auf eine gute Bahn des Gelingens zu bringen, findet im Vorfeld ein Treffen mit allen Führungskräften in der Gruppe statt und im Anschluss mit allen noch ein Einzelgespräch. Jetzt sind auch die letzten Zweifler vielleicht nicht überzeugt, aber unbändig neugierig.
Im Mai 2019 starten wir als Führungscrew des Jobcenters in zwei spannende Tage mit drei sehr guten menschlichen Coaches und wunderbaren Pferden. Unsere Themen sind:
- Wirkung und Führung
- Arbeit mit Pferden in verschiedenen Settings, die Aktivitäten sowie Wahrnehmungen und Reflektionen zu den folgenden Aspekten ermöglichen:
• Eigenes Führungsverhalten und die zu Grunde liegende Haltung
• Unbewusste Muster und Entwicklung von Handlungsalternativen
• Integration unterschiedlicher Perspektiven und Interessen
• Kriterien erfolgreicher Führung
• Wertschätzende Feedbackkultur
Wir haben verschiedene Führungsstile probiert und variiert und viel über unsere Wirkung gelernt. Die Pferde waren als Feedbackgeber motiviert, ehrlich, empathisch und sanft.
Die Kolleginnen und Kollegen, die noch nie mit Pferden in Kontakt gekommen sind, haben sich gewundert, wie schnell die tierischen Coaches selbstverständlicher Bestandteil des Seminars waren. Der beim Umgang mit Pferden immer nötige Respekt blieb, aber die Angst verschwand. So wie in der Arbeit mit Pferden Druck nie ein adäquates Mittel ist, so ist er es auch bei Menschen nicht. Zu jeder Zeit war der Ausstieg und die Nichtteilnahme an einer Übung möglich, was wir aber so gut wie nicht in Anspruch genommen haben.
Gelernt haben wir Dank Andrea Kathmann, Barbara Kolzarek und Detlev Lindau-Bank viel über uns als Individuum Führungskraft, über uns als Einheit und den Partner Pferd.
Unerwähnt bleiben soll am Ende aber auf keinen Fall noch die wunderbare Umgebung auf dem Kathmannhof und die liebevolle Betreuung und Verpflegung.
Vielen Dank für zwei lehrreiche, unvergessliche Tage.
Die Geschäftsführung des Jobcenters Delmenhorst
Frank Münkewarf,
Geschäftsführer
Marion Denkmann,
Stellvertretende Geschäftsführerin
Rückfragen zur Bewertung können gerne gestellt werden an Marion Denkmann telefonisch unter 04221-9242120 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JOBMESSEN IN CLOPPENBURG UND OSNABRÜCK – WIR SIND DABEI
26.08.2019 Konzeptvorstellung und Netzwerken mit Personalverantwortlichen aus der Region
Wir werden die Jobmessen Oldenburger Münsterland (am 30. und 31.08.2019) in der Münsterlandhalle, Cloppenburg und in Osnabrück (am 21. und 22.09.2019) in der Messehalle BMW Walkenhorst besuchen. Dort möchten wir mit den Ausbildern und Personalentwicklern von Firmen in unserer Region ins Gespräch kommen und etwas über die Bedürfnisse der Mitarbeiterfortbildung in den jeweiligen Unternehmen erfahren. Außerdem stellen wir gern unser Konzept der pferdegestützten Seminargestaltung vor. Eine Vorgehensweise, die sich hervorragend bewährt hat, um z.B. Schnittstellenproblematiken in einem Unternehmen aufzuspüren und – was noch viel wichtiger ist – zu beheben. Wir hoffen auf viele interessante Gespräche – bis dann auf den Jobmessen!
STARTSCHUSS ZUM BAU UNSERES NEUEN SEMINARRAUMES
15.08.2019 Förderung im Rahmen des EU-Programmes "LEADER-REGION"
Wir sind ganz aufgeregt, weil wir den Startschuss zum Bau unseres neuen Seminarraumes erhalten haben. Der Zuwendungsbescheid für die Fördermittel ist eingetroffen.
Im Rahmen der „LEADER“ Maßnahmen wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt. Jetzt also auch der Bau unseres neuen Schulungsraumes. Das bislang ungenutzte Dachgeschoss über der Hengstdiele bietet super Voraussetzungen und wird für noch optimalere Bedingungen bei unseren Seminaren sorgen. Jetzt geht es also an die Verfeinerung der Planung und die Umsetzung. Wir werden euch über die Fortschritte unseres Herzensprojektes auf dem Laufenden halten …
Eindruck von unserem Informations-Tag
Sehr geehrte Damen und Herren,
Vielen Dank für Ihr Interesse. Hiermit möchten wir Ihnen einen Eindruck von unserem Informations-Tag vermitteln.
Ab 11 Uhr gab es über den ganzen Tag hinweg praktische Demonstrationen mit den Pferden wie auch kurze Vorträge, die den Besuchern die Potenziale pferdegestützter Seminare verdeutlichten. Unser Ziel war es dabei, den Gästen unsere Grundannahmen zu erläutern, warum pferdegestütztes Training und Coaching einen Mehrwert bietet und besonders nachhaltig wirkt.

Zum Einstieg konnten die Besucher zwei junge, frei laufende Pferde beobachten, wobei wir die Aufmerksamkeit auf die Kommunikation der Tiere untereinander lenkten. Unseren Gästen wurden die unterschiedlichen Charaktere der beiden Tiere sehr deutlich, wie
auch ihr individueller Umgang mit der ungewohnten Situation, so viel „Besuch“ zu haben. In den anschließenden Gesprächen wurden schon erste Übertragungsmöglichkeiten auf berufliche Situationen von unseren Gästen erkannt und auch eigene berufliche Erfahrungen mitgeteilt. Es wurde deutlich, dass die Kommunikation der Pferde untereinander und auch mit einem Menschen sehr gut geeignet ist, um Analogien zu beruflichen Themen herzustellen.
Einige Interessierte arbeiteten danach auch mit einem einzelnen Pferd. Hier galt das Motto: Man kann so viel aus einer Veranstaltung mitnehmen, wie man bereit ist, hinein zu geben. Sich vor Zuschauern in den Ring zu trauen, um mit dem Pferd verschiedene Aufgaben zu versuchen, braucht Courage, denn das Feedback des Pferdes ist für alle sichtbar.
„Es gilt sich Aufmerksamkeit, Kooperationsbereitschaft, Vertrauen und Respekt zu erarbeiten. Dabei ist Authentizität gefragt, denn Pferde lassen sich nicht „beschwatzen“. Sie sind sowohl sehr soziale Tiere als
auch Fluchttiere und reagieren daher ungeheuer sensibel auf die Körpersprache der Teilnehmer“, erläutert Dr. Barbara Kolzarek die besonderen Fähigkeiten der Tiere. In der Einzel-Arbeit mit dem Pferd erfährt jeder seine ganz eigenen „Aha-Erlebnisse“. Ein Teilnehmer erkannte in der Arbeit mit einem sehr zutraulichen Pferd ein typisches Muster aus seiner beruflichen Kommunikation: „Es fiel mir schwer bei diesem besonders netten Mitarbeiter, den Auftrag nicht aus dem Blick zu verlieren und dafür zu sorgen, dass unsere eigentliche Aufgabe erfüllt wurde. Genau dieses Problem kenne ich aus dem Alltag.“ „Wir nutzen in unseren Trainings das Feedback der Pferde. Dadurch entstehen sehr intensive Begegnungen zwischen Mensch und Tier, die bei den Teilnehmern tiefe Emotionen hervorrufen, die lange in Erinnerung bleiben und auch zu Veränderungen in Einstellung und Verhalten führen,“ erklärt Andrea Winkel die Nachhaltigkeit der Trainings.
Falls wir Ihr Interesse an unserem Konzept wecken konnten, sprechen Sie uns gerne an, oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns auf dem Zuchthof Kathmann.
Kathmann Potenziale jetzt auf facebook entdecken
06.04.2020 Das gefällt uns: Wir halten Sie auch über soziale Netzwerke auf dem Laufenden
Erfahren Sie auch auf unserer facebook Seite mehr über unsere pferdegestützten Seminare, spannende Stories von uns und den Pferden, sowie Beiträge über tagesaktuelle Themen. Also los gehts: Folgen, liken und kommentieren! Kathmann Potenziale auf facebook
Lehrreiche, unvergessliche Tage
16.01.2020 Erfahrungsbericht zum Führungskräfte-Workshop

Das Jobcenter Delmenhorst ist eine gemeinsame Einrichtung der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt Delmenhorst. Wir gewähren Arbeitsuchenden Leistungen zum Lebensunterhalt durch eine Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II, betreuen die Bezieher dieser Leistungen, vermitteln sie in Arbeit, fördern sie in Eingliederungsmaßnahmen und Weiterbildungen und unterstützen bei speziellen Problemen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen.
Rund 150 Mitarbeitende sind für diese Aufgaben im Jobcenter Delmenhorst tätig, zehn darunter auf der Ebene der Führungskräfte.
Uns als Geschäftsführung des Jobcenters ist es ein Anliegen, dass unsere Führungskräfte sich kontinuierlich weiterentwickeln, um so den Bedürfnissen der Mitarbeiter/innen, denen der Kunden/innen und auch ihren eigenen gerecht zu werden. Neben einer Reihe von Fortbildungsveranstaltungen gehört ein jährlicher Führungskräfte-Workshop hier zur Qualitätssicherung. 2019 sollte die Veranstaltung unter dem Motto „Wirkung und Führung“ stehen. Zudem sollte es sich nicht um eine klassische Seminarform handeln, sondern für alle Beteiligten etwas Besonderes werden.
Über das Thema Führungskräfteentwicklung mit Pferden bietet das Internet eine große Auswahl an Lesestoff, der einen auf das Thema sehr neugierig macht. Ein renommierter Autor aus der Region, Detlev Lindau-Bank, scheint das Vorhaben umsetzbar zu machen. Durch ein erstes Telefonat mit ihm und seiner Frau Barbara Kolzarek lernen wir Kathmannpotenziale etwas näher kennen.
Ein Treffen kurz darauf mit den Beiden und der Dritten im Bunde, Andrea Kathmann, gibt uns Gelegenheit, unsere Wünsche zu formulieren:
Neben bereits absolvierten diversen Seminaren zu Führungstechniken möchten wir gerne an Fragen arbeiten wie
- Wie ist meine Wirkung auf andere?
- Wirke ich oder ist es die Position?
- Kann ich Vertrauen schaffen?
- Wie schaffe ich Distanz ohne „grob“ zu werden?
Unser Anliegen stößt bei unseren Gesprächspartnern auf offene Ohren und im Austausch wird uns der Arbeitspartner Pferd als Feedbackgeber immer sympathischer.
Kathmannpotenziale erarbeitet anschließend ein absolut individuelles Seminarangebot auf uns zugeschnitten. Jeder unserer einzelnen Wünsche wird berücksichtigt. Um den Workshop auf eine gute Bahn des Gelingens zu bringen, findet im Vorfeld ein Treffen mit allen Führungskräften in der Gruppe statt und im Anschluss mit allen noch ein Einzelgespräch. Jetzt sind auch die letzten Zweifler vielleicht nicht überzeugt, aber unbändig neugierig.
Im Mai 2019 starten wir als Führungscrew des Jobcenters in zwei spannende Tage mit drei sehr guten menschlichen Coaches und wunderbaren Pferden. Unsere Themen sind:
- Wirkung und Führung
- Arbeit mit Pferden in verschiedenen Settings, die Aktivitäten sowie Wahrnehmungen und Reflektionen zu den folgenden Aspekten ermöglichen:
• Eigenes Führungsverhalten und die zu Grunde liegende Haltung
• Unbewusste Muster und Entwicklung von Handlungsalternativen
• Integration unterschiedlicher Perspektiven und Interessen
• Kriterien erfolgreicher Führung
• Wertschätzende Feedbackkultur
Wir haben verschiedene Führungsstile probiert und variiert und viel über unsere Wirkung gelernt. Die Pferde waren als Feedbackgeber motiviert, ehrlich, empathisch und sanft.
Die Kolleginnen und Kollegen, die noch nie mit Pferden in Kontakt gekommen sind, haben sich gewundert, wie schnell die tierischen Coaches selbstverständlicher Bestandteil des Seminars waren. Der beim Umgang mit Pferden immer nötige Respekt blieb, aber die Angst verschwand. So wie in der Arbeit mit Pferden Druck nie ein adäquates Mittel ist, so ist er es auch bei Menschen nicht. Zu jeder Zeit war der Ausstieg und die Nichtteilnahme an einer Übung möglich, was wir aber so gut wie nicht in Anspruch genommen haben.
Gelernt haben wir Dank Andrea Kathmann, Barbara Kolzarek und Detlev Lindau-Bank viel über uns als Individuum Führungskraft, über uns als Einheit und den Partner Pferd.
Unerwähnt bleiben soll am Ende aber auf keinen Fall noch die wunderbare Umgebung auf dem Kathmannhof und die liebevolle Betreuung und Verpflegung.
Vielen Dank für zwei lehrreiche, unvergessliche Tage.
Die Geschäftsführung des Jobcenters Delmenhorst
Frank Münkewarf,
Geschäftsführer
Marion Denkmann,
Stellvertretende Geschäftsführerin
Rückfragen zur Bewertung können gerne gestellt werden an Marion Denkmann telefonisch unter 04221-9242120 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JOBMESSEN IN CLOPPENBURG UND OSNABRÜCK – WIR SIND DABEI
26.08.2019 Konzeptvorstellung und Netzwerken mit Personalverantwortlichen aus der Region
Wir werden die Jobmessen Oldenburger Münsterland (am 30. und 31.08.2019) in der Münsterlandhalle, Cloppenburg und in Osnabrück (am 21. und 22.09.2019) in der Messehalle BMW Walkenhorst besuchen. Dort möchten wir mit den Ausbildern und Personalentwicklern von Firmen in unserer Region ins Gespräch kommen und etwas über die Bedürfnisse der Mitarbeiterfortbildung in den jeweiligen Unternehmen erfahren. Außerdem stellen wir gern unser Konzept der pferdegestützten Seminargestaltung vor. Eine Vorgehensweise, die sich hervorragend bewährt hat, um z.B. Schnittstellenproblematiken in einem Unternehmen aufzuspüren und – was noch viel wichtiger ist – zu beheben. Wir hoffen auf viele interessante Gespräche – bis dann auf den Jobmessen!
STARTSCHUSS ZUM BAU UNSERES NEUEN SEMINARRAUMES
15.08.2019 Förderung im Rahmen des EU-Programmes "LEADER-REGION"
Wir sind ganz aufgeregt, weil wir den Startschuss zum Bau unseres neuen Seminarraumes erhalten haben. Der Zuwendungsbescheid für die Fördermittel ist eingetroffen. Im Rahmen der „LEADER“ Maßnahmen wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt. Jetzt also auch der Bau unseres neuen Schulungsraumes. Das bislang ungenutzte Dachgeschoss über der Hengstdiele bietet super Voraussetzungen und wird für noch optimalere Bedingungen bei unseren Seminaren sorgen. Jetzt geht es also an die Verfeinerung der Planung und die Umsetzung. Wir werden euch über die Fortschritte unseres Herzensprojektes auf dem Laufenden halten …


Eindruck von unserem Informations-Tag
Sehr geehrte Damen und Herren,
Vielen Dank für Ihr Interesse. Hiermit möchten wir Ihnen einen Eindruck von unserem Informations-Tag vermitteln.
Ab 11 Uhr gab es über den ganzen Tag hinweg praktische Demonstrationen mit den Pferden wie auch kurze Vorträge, die den Besuchern die Potenziale pferdegestützter Seminare verdeutlichten. Unser Ziel war es dabei, den Gästen unsere Grundannahmen zu erläutern, warum pferdegestütztes Training und Coaching einen Mehrwert bietet und besonders nachhaltig wirkt.
Zum Einstieg konnten die Besucher zwei junge, frei laufende Pferde beobachten, wobei wir die Aufmerksamkeit auf die Kommunikation der Tiere untereinander lenkten. Unseren Gästen wurden die unterschiedlichen Charaktere der beiden Tiere sehr deutlich, wie
auch ihr individueller Umgang mit der ungewohnten Situation, so viel „Besuch“ zu haben. In den anschließenden Gesprächen wurden schon erste Übertragungsmöglichkeiten auf berufliche Situationen von unseren Gästen erkannt und auch eigene berufliche Erfahrungen mitgeteilt. Es wurde deutlich, dass die Kommunikation der Pferde untereinander und auch mit einem Menschen sehr gut geeignet ist, um Analogien zu beruflichen Themen herzustellen.
Einige Interessierte arbeiteten danach auch mit einem einzelnen Pferd. Hier galt das Motto: Man kann so viel aus einer Veranstaltung mitnehmen, wie man bereit ist, hinein zu geben. Sich vor Zuschauern in den Ring zu trauen, um mit dem Pferd verschiedene Aufgaben zu versuchen, braucht Courage, denn das Feedback des Pferdes ist für alle sichtbar.
„Es gilt sich Aufmerksamkeit, Kooperationsbereitschaft, Vertrauen und Respekt zu erarbeiten. Dabei ist Authentizität gefragt, denn Pferde lassen sich nicht „beschwatzen“. Sie sind sowohl sehr soziale Tiere als auch Fluchttiere und reagieren daher ungeheuer sensibel auf die Körpersprache der Teilnehmer“, erläutert Dr. Barbara Kolzarek die besonderen Fähigkeiten der Tiere. In der Einzel-Arbeit mit dem Pferd erfährt jeder seine ganz eigenen „Aha-Erlebnisse“. Ein Teilnehmer erkannte in der Arbeit mit einem sehr zutraulichen Pferd ein typisches Muster aus seiner beruflichen Kommunikation: „Es fiel mir schwer bei diesem besonders netten Mitarbeiter, den Auftrag nicht aus dem Blick zu verlieren und dafür zu sorgen, dass unsere eigentliche Aufgabe erfüllt wurde. Genau dieses Problem kenne ich aus dem Alltag.“ „Wir nutzen in unseren Trainings das Feedback der Pferde. Dadurch entstehen sehr intensive Begegnungen zwischen Mensch und Tier, die bei den Teilnehmern tiefe Emotionen hervorrufen, die lange in Erinnerung bleiben und auch zu Veränderungen in Einstellung und Verhalten führen,“ erklärt Andrea Winkel die Nachhaltigkeit der Trainings.
Falls wir Ihr Interesse an unserem Konzept wecken konnten, sprechen Sie uns gerne an, oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns auf dem Zuchthof Kathmann.
Uppe Stadt 5 • 49456 Hausstette • Tel.: 04446 228 • info@kathmannpotenziale.de